Schule von A - Z
Schul ABC
A
Damit der Anfang gut wird, begrüßen wir die Schulanfänger mit einer Einschulungsfeier und einem Gottesdienst ganz herzlich in unserer Schule.
Adventssingen
In der Adventszeit findet jeden Montag ein gemeinsames Adventssingen auf dem Schulhof statt. Alle Eltern sind dazu herzlich eingeladen!
Arbeitsgemeinschaften
In diesem Halbjahr bieten wir für die Kinder der Stufen 2-4 zehn Arbeitsgemeinschaften an. Das sind Tut-mir-gut, Computer, Musical, Nähen, 1.Hilfe, Yoga, Kunst, Pausenengel, Mädchenjudo, Französisch ..
B
Bibliothek
Unsere Bibliothek wird von allen Schülerinnen und Schülern der Schule genutzt. Jeder Klasse steht eine Stunde pro Woche zur Verfügung, in der die Bibliothek genutzt werden kann. Die Kinder der Stufe 2-4 dürfen sich auch Bücher ausleihen.
C
Computer
Im Computerraum gibt es 15 Computerarbeitsplätze, die mit modernen Laptops ausgestattet sind. Dadurch erhalten die Kinder die Möglichkeit, daran zu lernen bzw. ihre Computerkenntnisse auszubauen. In jeder Klasse befinden sich ebenfalls 2 Laptops. Drei Klassen sind mit einer Mimio-Tafel ausgestattet.
D
Der Dialog zwischen all denen, die mit unserer Schule etwas zu tun haben ist uns sehr wichtig: SchülerInnen – LehrerInnen, LehrerInnen – Eltern, Lehrerinnen – LehrerInnen.
E
Elternsprechtag/ Elternabend
Elternsprechtage und Elternabende gibt es jeweils zweimal im Jahr.
Elternmitarbeit
Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern wird das Schulleben durch Feste und Aktionen bereichert. Im Rahmen von Tut-Mir-Gut leiten Eltern Pausenangebote. Das sind: die Aufsicht in der Bibliothek und das Anleiten von Pausenspielen auf dem Schulhof.
Eltern-Danke-Essen
Besonders engagierte Eltern werden am Ende des Schuljahres persönlich zu einem Eltern-Danke-Essen eingeladen. Das Kollegium bereitet ein Buffet aus Vorspeisen, Beilagen und Nachtischen vor und der Förderverein sponsert Würstchen und Getränke.
F
Förderverein
Engagierte Mütter und Väter leiten den Förderverein und sorgen dafür, dass zusätzliches Geld für die Schule und damit für die Kinder zur Verfügung steht.
Feuerwehr
Jährlich findet ein angekündigter und ein unangekündigter Feueralarm statt. Dies dient der Vorbereitung auf einen eventuellen Notfall. Die Feuerwehr unterstützt diese Alarmübungen und beobachtet das Verhalten der Kinder. Sie weist auf Gefahrenquellen im Gebäude hin. Außerdem unterstützt die Feuerwehr uns beim Sankt Martinszug und bei Schulfesten.
Feste
Zusammen feiern wir im Jahreskreis viele Feste wie zum Beispiel das Laternenfest, den Sankt Martinszug, das Sportfest und Sponsorenläufe sowie Schulfeste und Projekte.
G
Geburtstagsfeiern
Innerhalb der Klassen feiern die SchülerInnen ihren Geburtstag. Meistens bringen sie eine Kleinigkeit (Kuchen oder Ähnliches) für ihre MitschülerInnen mit. Wir freuen uns aber auch, wenn anstelle des Kuchens ein Buch für die Schülerbücherei gespendet wird. Dies ist natürlich jedem freigestellt.
Gottesdienste
Einmal im Monat findet für die evangelischen und katholischen Kinder ein Gottesdienst satt. Diese werden jahrgangsübergreifend durchgeführt. Ökumenische Gottesdienste, zu denen alle Kinder herzlich eingeladen sind, gibt es zum Schuljahresbeginn, in der Adventszeit, zu Ostern und am Schuljahresende.
H
Hausmeister
An unserer Schule arbeitet Herr Cinar tatkräftig als Hausmeister und hat stets ein offenes Ohr für alle anfallenden Arbeiten und Probleme.
Hausaufgabenbetreuung
In der Zeit von 11.45 Uhr bis 13.15 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr werden die Kinder der OGS bei den Hausaufgaben betreut, zum Teil von Lehrern und pädagogischem Fachpersonal.
I
Integrative Grundschule
An unserer Schule lernen bereits seit 1996 (als 1. Grundschule in Siegburg) alle Kinder integrativ zusammen. Seit dem Schuljahr 2015/ 16 begeben wir uns auf den Weg zur Inklusiven Schule.
J
K
Klassen
In unserer Schule gibt es 9 Klassen. Jede Klasse hat einen Tiernamen. So gibt es z.B. Biber, Wölfe, Adler, Schnecken, Elefanten, Strauße, Füchse, Kamele, Drachen …..
L
LehrerInnen
An unserer Schule bilden LehrerInnen und ein Lehrer, zwei Sonderpädagoginnen, 1 Sozialpädagogin und 2 Referendarinnen sowie die 10 Betreuerinnen der OGS ein Team.
M
Musikraum
Der Schule steht ein schöner heller Musikraum mit viel Platz zum Singen, Musizieren und Bewegen zur Verfügung.
Mathematik
Einen Tag der Mathematik gibt es im ersten Halbjahr eines Schuljahres. 4-5 Stunden dreht sich für alle Kinder alles um Zahlen, Geometrie, Knobelecken ….
N
Nationalitäten
Kinder unterschiedlicher Nationalitäten lernen gemeinsam miteinander und voneinander.
O
Offenen Ganztagsschule (OGS)
In der OGS gibt es zurzeit 7 Gruppen. 175 Schülerinnen und Schüler werden nach Schulschluss bis 16.00 Uhr betreut.
P
Pausen
Am Schulvormittag gibt es zwei feste Pausenzeiten (9.30 –10.00 und 11.35 – 11.45 Uhr), in denen die Kinder auf unserem großen Schulhof spielen oder sich unter Anleitung von Eltern in der Bibliothek oder im Ruhegarten aufhalten dürfen.
PROJEKTWOCHE
In den letzten Jahren gab es folgende Projektwochen an der Schule:
2007 Projektwoche Zirkus
2009 Projektwoche „Gesunde Ernährung und Bewegung“
2011 Projektwoche „Gewaltfrei lernen“
2013 Projektwoche „Trommelzauber“ - Afrika
2015 Projektwoche "Stallberger Allerlei"
2017 Projektwoche "In 5 Tagen um die Welt"
2019 Projektwoche "Trommelzauber" - weil es sooooo schön war
2021 Projektwoche "Dancing all arounf the world"
Patenklasse
In jedem Jahr gibt es für die 1. Klassen Patenklassen im 3. Schuljahr. (1a – 3a, 1b – 3b, 1c - 3c) Mit Rat und Tat stehen die Großen den Kleinen zur Seite.
Q
R
S
Sponsorenlauf
Alle zwei Jahre gibt es einen Sponsorenlauf. Der 1. Sponsorenlauf fand 2008 statt. Erlaufen wurde die unglaubliche Summe von 10008,54€. Im Jahr 2010 waren es knapp 8000,00€. Davon wurde die Hälfte gespendet und das übrig gebliebene Geld wurde in neue Spielgeräte investiert. 2012 waren es ebenfalls rund 8000€ - gespendet wurde für den Kinderhospizdienst in Siegburg und von der anderen Hälfte finanzieren wir unsere anstehende Projektwoche 2013. Im letzten Schuljahr fand der 4. Sponsorenlauf statt. Wir spendeten je 800€ an das Dr.Ehmann Kinderhaus in Siegburg, Kinderherzklinik Sankt Augustin und den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche in Bonn. Über die anderen reichlich 2400€ entschied das Schülerparlament der Schule. Es soll zur Finanzierung der nächsten Projektwoche dienen. Das "erlaufene" Geld aus dem Jahr 2016 steht der Schule für die nächste Projektwoche 2017 zur Verfügung.
2021 gab es wieder einen Sponsorenlauf, leider wegen Corona von 2020 auf 2021 verschoben, Wie viel Geld die Kinder für unsere Schule erlaufen haben, wissen wir noch nicht genau.... Wir sind gespannt.
Schülerparlament
Im Schuljahr 2013/14 gründeten wir an der Schule das Schülerparlament. Mitglieder sind die Klassensprecher jeder Klasse.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz setzt sich aus Eltern und Lehrerinnen zusammen. Dort werden wichtige und grundlegende Entscheidungen für die Schule getroffen.
schulzeitung
Die Schulzeitung LORA erscheint 3-4 mal im Schuljahr.
Schulhof
Unsere Schule verfügt über einen sehr großen Schulhof mit Fußballplatz, Schulgarten, weiteren Rasenflächen, einer Kletterlandschaft mit Rutsche sowie einem Fahrradparcours. Außerdem gibt es ein Kunstrasenfußballfeld, einen Kletterwürfel und eine 6-fach Schaukel.
GANZ NEU: Ab dem 04.09.2017 gibt es ein Dreierreck zum Turnen. Dies hat der Förderverein finanziert.
SANKT MARTIN
Anfang November findet alljährlich unser Sankt Martinszug und anschließend das Martinsfeuer statt. Dabei unterstützen uns das DRK, das THW und die Feuerwehr. Veranstalter des Martinsumzuges ist der Förderverein der Schule. Sankt Martin besucht jährlich die Erst- und Zweitklässler zu einer Feierstunde in der Turnhalle. Für jede Klasse gibt es einen riesengroßen Weckmann an diesem Tag, der ganz nach dem Vorbild von Sankt Martin mit allen Klassenkameraden geteilt wird.
T
Turnhalle
Die große und gut ausgestattete Turnhalle befindet sich direkt auf dem Schulgelände.
Trödelmarkt
Im September (Änderung im Schuljahr 2017/18) findet jährlich ein Trödelmarkt für Kinder statt. Hier verkaufen die Kinder (der Erlös kommt ihnen komplett zu Gute) und für die Erwachsenen gibt es Kaffee und Kuchen.
Tag der offenen Tür
Schnuppern für Eltern und zukünftige Schulanfänger ist an diesem Tag angesagt. Unterricht, wie er tagtäglich abläuft, kann beobachtet werden, Fragen können gestellt werden und somit ist es für Eltern möglich, sich einen ersten Überblick zu verschaffen.
U
Unterrichtszeiten
1. Stunde 8.00 - 8.45 Uhr
2. Stunde 8.45 – 9.30 Uhr
Pause
3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
4. Stunde 10.50 – 11.35 Uhr
Pause
5. Stunde 11.45 – 12.30 Uhr
6. Stunde 12.30 – 13.15 Uhr
V
Verlässliche Schule
Verlässliche Grundschule bedeutet, dass die Unterrichtszeiten eingehalten werden. Nur in absoluten Ausnahmefällen können die SchülerInnen, nach vorheriger Benachrichtigung und Rückmeldung der Eltern, nach Hause geschickt werden.
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung findet in den Klassen 1-4 teilweise auch mit der Unterstützung unseres für die Schule zuständigen Polizisten Herrn Palm statt. Dazu wird regelmäßig der Fahrradparcours des ADAC genutzt.
W
Walking Bus
Von 2006 – 2012 gab es einen Walking Bus in der Schule. Dieser startete jeden Tag 7.30 Uhr in Kaldauen. Engagierte Eltern begleiteten diese Gehgemeinschaft von Kindern und sorgten somit dafür, dass alle sicher ans Ziel kommen. Wir würden uns freuen, wenn er im Schuljahr 2017/18 wieder startet.
X
Y
Z
Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten
Vor der Einschulung besteht ein enger Kontakt zu den Kindergärten. Zum Beispiel zu dem Laternenfest, zu Chorauftritten … werden die zukünftigen Erstklässler eingeladen.
Zahnarzt
Jährlich findet eine Zahnprophylaxe sowie eine zahnärztliche Untersuchung in allen Klassen statt.